Hoher und tiefer Blutdruck

Als Hypertonie bezeichnet man in der Medizin die Erhöhung eines Drucks oder einer Gewebespannung über die physiologische Norm hinaus.  In den meisten Fällen ist mit „Hypertonie“ der erhöhte Druck in Blutgefäßen gemeint.  Umgangssprachlich also ein hoher Blutdruck. Weiterlesen

Karpaltunnel-Syndrom KTS

Das Karpaltunnel-Syndrom ist ein Engpasssyndrom (Nervenkompressionssyndrom) des Nervus medianus im Bereich der Handwurzel. Die betroffenen Patienten klagen über Schmerzen und Parästhesien im Versorgungsgebiet des Nervus medianus. Weiterlesen

Lumbago – Hexenschuss

Unter Lumbago – im Volksmund auch Hexenschuss genannt – versteht man starke akute Rückenschmerzen im Bereich der Lenden. Weiterlesen

Menopause / Wechseljahre

Als Menopause – oder auch die Wechseljahre –  bezeichnet man bei der Frau den Zeitpunkt der letzten Menstruation, der in der Regel um das 50. Lebensjahr herum eintritt. Die Menopause ist ein Ereignis, das zum weiblichen Klimakterium gehört. Weiterlesen

Menstruationsbeschwerden

Unter dem Begriff Menstruationsbeschwerden werden verschiedene Symptome zusammengefasst, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Regelblutung (Menstruation) stehen. Es auch um die Primäre und Sekundäre Dysmenorrhoe. Weiterlesen

Nahrungsmittelallergien

Die Nahrungsmittelallergie ist eine Form der Nahrungsmittelintoleranz, der pathogenetisch eine Allergie gegen bestimmte Lebensmittel bzw. Lebensmittelbestandteile (z.B. Hühnereiweiß, Eiweiss bei Meeresfrüchten, Nüsse etc.) zugrunde liegt. Weiterlesen

Nikotinmissbrauch / Nikotinsucht

Mit dem Rauchen aufhören ist immer wieder ein Thema – speziell Ende Jahr als neuer Vorsatz. Der Rauchstopp wird immer wieder versucht, aber oftmals bleibt es leider beim Versuch, da die Nikotinsucht nicht so einfach zu überwinden ist. Wie aber aufhören zu rauchen? Weiterlesen

Reizdarm-Syndrom

Synonyme: RDS, IBS, Colica mucosa, Colitis spastica, Colon irritabile. Das Reizdarmsyndrom, kurz RDS, ist ein häufiges, aber relativ unscharf definiertes, gastroenterologisches Krankheitsbild, das durch diffuse abdominelle Beschwerden gekennzeichnet ist. Weiterlesen

Rheuma

Rheuma und Rheumatismus sind ältere, nicht scharf definierte Krankheitsbezeichnungen für Schmerzzustände im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparats, die mit Funktionseinschränkungen einhergehen. Weiterlesen

Schlaflosigkeit / Insomnia

Man kann Schlafstörungen in primäre und sekundäre Schlafstörungen unterteilen.

Die primären Schlafstörungen treten ohne zugrunde liegende Erkrankung auf. Sie lassen sich weiter unterteilen in Dyssomnien und Parasomnien. Weiterlesen