Akupunktur

Auf den Meridianen liegen die Akupunkturpunkte

Nach überlieferter Tradition werden auf der Körperoberfläche bestimmte Linien, sogenannte Meridiane, definiert. Meridiane sind Energiebahnen, die in enger Wechselbeziehung zu den ebenfalls nach Ying und Yang aufgeteilten Organen stehen. Auf den Meridianen liegen die Akupunkturpunkte an klar definierten Stellen auf der Haut, ca. 360 an der Zahl. Weiterlesen

Tuina Massage

Tuina ist eine manuelle Heildisziplin

Sie unterscheidet sich von der klassischen Massage wie man sie hier kennt, durch die vielfältigen Schiebe- Reibe- und ziehenden Techniken. Finger, Faust, Ellenbogen und Knie werden dabei eingesetzt um Qi, Blut und Meridiane auszubalancieren nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin. Weiterlesen

Moxibustion

Erwärmen der Akupunkturpunkte mit einer Beifusskräuterzigarre

Unter Moxibustion versteht man das Erwärmen bestimmter Akupunkturpunkte mit der Glut einer Beifusskräuterzigarre oder von speziellen Kohlenzigarren.
Diese wird in die Nähe der Akupunkturpunkte gehalten, so dass die Wärme der Zigarre durch den Punkt aufgenommen und im Körpersystem verteilt wird. Weiterlesen

Asthma

Das Asthma bronchiale ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch bronchiale Hyperreaktivität und eine variable Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist.
TCM hilft bei Asthma Lungenschwäche. Akupunktur hilft sehr effizient gegen Asthma. Akupunktur hilft auch präventiv bei Asthma.

ADHS

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom ist eine vor allem bei Kindern auftretende Verhaltensstörung, die mit Konzentrationsstörungen, motorischer Hyperaktivität und gesteigerter Erregbarkeit einhergeht. Was hilft bei ADHS? TCM – Traditionelle Chinesische Medizin. Akupunktur hilft besonders gut bei ADHS.

Angstattacken, Panikattacken und Angstzustände

Als Angststörungen bezeichnet man eine Gruppe psychischer Störungen, die ihre Gemeinsamkeit in einem übersteigerten Angstempfinden haben. Betroffene Menschen erleben ausgeprägte Angst und körperliche Angstsymptome, die i.d.R. so stark sind, dass sie das alltägliche Leben beeinträchtigen. Panikattacken, Angstattacken, Angstzustände, Flugangst etc.

Angststörungen entstehen durch „Fehl-“ bzw. „Überreaktionen“ des Körpers, der im vegetativen Nervensystem auf Alarm schaltet, obwohl von außen gesehen kein Grund für eine solche Reaktion vorliegt.

Die Angststörungen lassen sich in folgende Gruppen unterteilen:  Panikstörungen, Phobien, Agoraphobie, Soziale Phobie, Spezifische Phobien, Generalisierte Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung.

Bei der Behandlung der Angststörungen lassen sich zwei unterschiedliche Ansätze unterscheiden, die Selbsthilfe und die Verhaltenstherapie oder Psychotherapie. Unterstützend kann sehr effizient die Chinesische Medizin mit Methoden wie der Akupunktur und der Chinesischen Kräuterkunde eingesetzt werden.

Was hilft bei Angstattacken? Was hilft bei Panikattacken? Was hilft bei Angstzuständen? TCM hilft bei Angstattacken. TCM Akupunktur und Kräuter helfen bei hilft bei Angststörungen.

Arthrose / Arthritis

Bei der Arthrose handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung, die im Gegensatz zur Arthritis primär nicht entzündlich ist. Sie entsteht vor allem durch langjährige Überbelastung und zeichnet sich durch eine progrediente Veränderung der Knorpel- und Knochenstruktur aus, die schließlich zur Gelenkdeformierung führen kann.

Unter einer Arthritis versteht man eine Entzündung eines oder mehrerer Gelenke, die oft mit Gelenkschmerzen, Schwellung und Rötung einhergeht.

Was hilft bei Arthrose und Arthritis Schmerzen? TCM hilft gegen Arthrose  wie auch Arthritis Schmerzen. Akupunktur kann sehr effizient gegen Arthrose und Arthritis eingesetzt werden. Akupunktur bei Gelenkschmerzen.

Bandscheibenvorfall

Viele Betroffene trifft ein Bandscheibenvorfall ganz plötzlich als stechender Schmerz, andere leben jahrelang damit, ohne ihn zu bemerken: Ein Bandscheibenvorfall kann die unterschiedlichsten Symptome haben. Weiterlesen

Erschöpfungssyndrom / Burnout / Erschöpfungsdepression

Das Burnout-Syndrom ist ein Zustand völliger psychischer und körperlicher Erschöpfung. Oft lässt sich das Burnout-Syndrom kaum von einer Depression abgrenzen, weshalb es umgangssprachlich auch als Erschöpfungsdepression bezeichnet wird. Weiterlesen

Heuschnupfen

Heuschnupfen – Rhinitis allergica oder besser allergische Rhinokonjunktivitis – ist eine unter zahlreichen Formen einer Allergie. Weiterlesen